Projekt Beschreibung

Monitoring der Luftqualität in Altenbekener Grundschule

Schwerpunkt: Monitoring der Luftqualität und Steuerung der Heizungen mit LoRaWAN

Kunde: Gemeinde Altenbeken

Projektzeitraum: 03/2021 – 05/2021

Auftrag:  Ausstattung des Klassenraums und der Heizkörper mit LoRaWAN-Sensoren zur automatisierten Erfassung von Temperatur, Luftfeuchte- und CO2-Daten bzw. zur aktiven Steuerung der Heizkörper

Kinder im Klassenzimmer

Details: Die Gemeinde Altenbeken beauftragt energielenker solutions mit einem Monitoring der Luftqualität sowie der Steuerung von Heizkörpern auf Basis der LoRaWAN-Technologie für ein Klassenzimmer der Grundschule Altenbeken. Mithilfe der LoRaWAN-Sensorik werden im Klassenzimmer CO2-Gehalt, Temperatur und Luftfeuchte gemessen. Ebenso werden die Öffnungen der Fenster erfasst. Somit ist jederzeit ein bedarfsgerechtes Lüften zur Optimierung der CO2-Konzentration im Klassenraum möglich. Neben den Fenstern sind auch die Heizkörper mit einem LoRaWAN-Modul ausgestattet, sodass in der kalten Jahreszeit auch das Heizen bedarfsgerecht erfolgt. Die erfassten Werte laufen im city monitor, einer eigens von energielenker entwickelten Software, zusammen. Die Daten werden nicht nur benutzerfreundlich aufbereitet, sondern die Heizung lässt sich auch aktiv steuern. Durch die Temperaturregelung innerhalb des city monitors gehören hohe Verbräuche und „Heizfehler“ der Vergangenheit an und die Schule kann Effizienzmaßnahmen ableiten und letztlich Energie sparen. Das Projekt für die Gemeinde in Altenbeken, welches im Mai 2021 abgeschlossen wurde, ist ein Vorzeigeprojekt mit Vorbildcharakter für viele weitere Gemeinden und ihre Schulen.

city monitor - die Software zum Monitoring der Luftqualität

Details:  Die Gemeinde Altenbeken beauftragt energielenker solutions mit einem Monitoring der Luftqualität sowie der Steuerung von Heizkörpern auf Basis der LoRaWAN-Technologie für ein Klassenzimmer der Grundschule Altenbeken. Mithilfe der LoRaWAN-Sensorik werden im Klassenzimmer CO2-Gehalt, Temperatur und Luftfeuchte gemessen. Ebenso werden die Öffnungen der Fenster erfasst. Somit ist jederzeit ein bedarfsgerechtes Lüften zur Optimierung der CO2-Konzentration im Klassenraum möglich. Neben den Fenstern sind auch die Heizkörper mit einem LoRaWAN-Modul ausgestattet, sodass in der kalten Jahreszeit auch das Heizen bedarfsgerecht erfolgt. Die erfassten Werte laufen im city monitor, einer eigens von energielenker entwickelten Software, zusammen. Die Daten werden nicht nur benutzerfreundlich aufbereitet, sondern die Heizung lässt sich auch aktiv steuern. Durch die Temperaturregelung innerhalb des city monitors gehören hohe Verbräuche und „Heizfehler“ der Vergangenheit an und die Schule kann Effizienzmaßnahmen ableiten und letztlich Energie sparen. Das Projekt für die Gemeinde in Altenbeken, welches im Mai 2021 abgeschlossen wurde, ist ein Vorzeigeprojekt mit Vorbildcharakter für viele weitere Gemeinden und ihre Schulen.

city monitor - die Software zum Monitoring der Luftqualität
Übersicht Referenzen