LoriLog – Der LoRaWAN Datenlogger
Die einfachste Art, um in die IoT Welt einzusteigen
Mit dem Aufbau eines eigenen LoRaWAN-Netzwerks machen Sie sich unabhängig von Cloud und Internet. Gleichzeitig eröffnen sich Ihnen vielfältige digitale Möglichkeiten. Ob Zählerauslesung aus der Ferne, Überwachung von Parkräumen oder Monitoring von Luftqualität – all diese und mehr Anwendungsfälle sind möglich. Besonders einfach gelingt die Umsetzung einer digitalen Infrastruktur mit unserem Datenlogger. Denn LoriLog bildet ein Interface zwischen verschiedenen Technologien.
Was leistet LoriLog?
Die LoRaWAN-Architektur besteht zum einen aus vielen Sensoren (Nodes), die der Erfassung unterschiedlichster Messwerte und Daten dienen und zum anderen aus mehreren Gateways und einem zentralen Network Server. Die Sensoren kommunizieren mit den Gateways, woraufhin diese die Datenpakete üblicherweise über LAN, LTE oder 4G an einen Network Server weiterleiten, der den Absender identifiziert und die Daten anschließend über verschiedene Protokolle (z.B. Modbus, MQTT, usw.) an einen Application Server weiterleitet, z.B. an unseren energy monitor.
Die Besonderheit des Datenloggers LoriLog liegt darin, dass es sich um ein vollwertiges Gateway inklusive Network und Application Server und Konverter für viele Sensoren in einem kompakten Gerät handelt. Somit ist keine Anbindung an das Internet bzw. Cloud notwendig, um die Sensordaten zu erfassen und zu speichern. Der LoriLog stellt Ihnen vielmehr die gesammelten Sensordaten per MQTT, Modbus oder CSV (E-Mail, FTP, USB) zur Verfügung. Wenn auch Sie eine LoRaWAN MQTT Bridge, eine LoRaWAN Modbus Bridge oder LoRaWAN CSV Bridge suchen, ist der LoriLog Datenlogger genau das Richtige für Sie!
Technische Daten des LoriLogs
- LoRaWAN 868 MHz
- Funktionsfähiges LoRaWAN concentrator Modul (multichannel)
- Quad core Cortex-A72 1.5G
- 2 GB RAM
- 1 x Fast Ethernet
- 2 x USB 3.0
- 24 V DC
- Hutschienenmontage
- LoRaWAN Antenne
Unterstützte Protokolle
Der LoRaWAN Datenlogger LoriLog fungiert als Konverter für verschiedene Protokolle und ist damit die ideale Hardware, um eine Vielzahl an Geräten wie z.B. Stromzähler, Wasserzähler oder CO2-Melder in Ihr LoRaWAN-Netz einzubinden.
- CSV
- MQTT
- Modbus
- {Rest:API} (in Planung)
- Bacnet (in Planung)
Unterstützte Sensoren
Der LoriLog Datenlogger unterstützt bereits eine Vielzahl an Sensoren unterschiedlichster Hersteller (u.a. Zenner, Bosch, Innotas, Fludia u.v.m.). Da sich die Anwendungsmöglichkeiten aber permanent erweitern, kommen auch stetig neue zu unterstützende Sensoren hinzu. Sollte Ihr Sensor nicht in unserer Liste aufgeführt sein, zögern Sie nicht uns anzusprechen. Wir finden für jeden Anwendungsfall eine individuelle Lösung.
Anwendungsfall Drittmengenbegrenzung
Gesetzeskonforme Messkonzepte dank LoRaWAN und LoriLog
Wen betrifft die Drittmengenbegrenzung?
Die Drittmengenbegrenzung ist für Sie relevant, wenn Sie Betreiber einer Eigenerzeugungsanlage wie PV-Anlage, Blockheizkraftwerk oder einer sonstigen erneuerbaren Eigenerzeugungsanlage sind und aktuell von einer reduzierten EEG-Umlage profitieren. In diesen Fällen müssen Sie nachweisen, dass Sie die eigens erzeugten Strommengen auch selbst verbrauchen. Denn für weitergeleitete Mengen an Dritte ist keine Privilegierung vorgesehen. Ob eine Weiterleitung an Dritte vorliegt, ist dabei nicht immer eindeutig.
Was muss jetzt passieren?
Wer seinen Strom durch Eigenstromerzeugungsanlagen produziert und an Dritte weitergibt, muss ab dem 01.01.2022 gesetzeskonforme Messkonzepte umsetzen, um weiterhin von der EEG-Reduzierung profitieren zu können. Die Messkonzepte sollen Eigenverbrauch und Drittmengen klar voneinander abgrenzen. Daher müssen alle Betreiber von Erzeugungsanlagen geeignete Zähler installieren. Hierbei spielt die Zeitgleichheit von Erzeugung und Eigenverbrauch eine Schlüsselrolle, d.h. die Zähler müssen in der Lage sein, die Verbräuche alle 15 Minuten zu messen und zu dokumentieren. Zudem stellt der Übertragungsnetzbetreiber weitere Anforderungen an ein Messkonzept.
Was droht bei mangelnder Mengenabgrenzung?
Sollten die Mengenabgrenzung nicht korrekt erfolgen, drohen den Betroffenen Rückforderungen oder Sanktionen. Im schlimmsten Fall kann die EEG-Privilegierung komplett entfallen. Die bisherige Schätzung von Drittmengen und Weiterleitungen ist damit nicht mehr möglich. Es bedarf eines Messkonzepts sowie geeichter Zähler, um die Vorgaben rechtskonform zu erfüllen.
Wir haben die einfache, rechtskonforme Lösung!
Eine LoRaWAN-Architektur inkl. des Datenloggers LoriLog macht eine Umsetzung der geforderten Messkonzepte so einfach wie möglich. Durch LoRaWAN-fähige Zähler oder Zähler, die ohne großen Aufwand mit LoRaWAN-fähigen Sensoren ausgestattet werden, können Ihre Verbräuche automatisiert und im geforderten 15 Minuten Intervall erfasst und an den Datenlogger weitergeleitet werden. Über verschiedene Protokolle (MQTT, Modbus, CSV u.w.) können die Daten anschließend in unsere Energiemanagement-Software einfließen. Diese stellt Ihnen detaillierte Energieberichte und Auswertungen zur Verfügung, mit denen Sie Ihrer Nachweispflicht nachkommen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Senden Sie uns gern eine unverbindliche Anfrage. Unser Team wird sich dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über den LoRaWAN Datenlogger und seine Anwendungsfälle zu informieren.