Lobas – Dynamisches Lastmanagement2023-03-14T08:43:27+01:00

Lobas: Dynamisches Lastmanagement

Intelligente Steuerung Ihrer Ladestation

Die Anzahl an E-Fahrzeugen auf unseren Straßen nimmt zu. Doch je mehr Ladestationen an einem Standort angeschlossen werden, desto höher ist die Gefahr von Netzüberlastungen und teuren Lastspitzen. Mit Lobas (Load Balancing System), dem Lastmanagement von energielenker solutions, vermeiden Sie diese Gefahr. Lobas sorgt für eine kontinuierliche Netzstabilität, auch wenn mehrere Ladestationen gleichzeitig in Betrieb sind. Die begrenzt zur Verfügung stehende Anschlussleistung an Ihrem Standort wird von unserem dynamischen Lastmanagementsystem ganz nach Ihren Bedürfnissen auf die einzelnen Ladepunkte verteilt.

Die Lobas Hardware: das dynamisches Lastmanagementsystem von energielenker solutions.

Für detailliertere Auswertungen und Prognosen von Verbräuchen können Sie Lobas ganz einfach mit unserem energy monitor verknüpfen, sodass Ihnen ein ganzheitliches Energiemanagement an Ihrem Standort zur Verfügung steht. Zudem ermöglicht Lobas ein PV-Überschussladen.

Funktionen

  • Regeln Sie Ihre Gesamtladeleistung am Standort, die Leistungen pro Ladesäule oder Wohneinheit sowie die Verteilung der zur Verfügung stehenden Leistung.
  • Mit Lobas können die angeschlossenen Leistungen in Abhängigkeit von anderen Verbrauchern wie Produktionsanlagen, BHKWs oder Photovoltaikanlagen geregelt werden.
  • Vorhandene Speicherlösungen werden bei der Leistungsregulierung berücksichtigt.
  • Nutzen Sie Zeitpläne oder Priorisierungen, z.B. für Vertriebsfahrzeuge, um Ihre Ladevorgänge effizient zu planen.
  • Lobas ermöglicht ein PV-Überschussladen, sodass der am Standort produzierte Solarstrom für die Ladevorgänge genutzt wird, sofern er nicht im Gebäude verbraucht werden kann.
  • Geben Sie ganz einfach Minimal- und Maximalladeströme sowie -leistungen vor.
  • Sie können Priorisierungen nach RFID-Karten oder Ladetechniken vornehmen.
  • Im Web-Interface werden alle aktuellen Daten übersichtlich visualisiert. Zudem können Sie hier alle Einstellungen der Regelparameter vornehmen
Graphische Darstellung der Funktionen von Lobas, einem dynamischen Lastmanagementsystem

Vorteile von Lobas

Lastspitzen vermeiden

Mit Lobas nutzen Sie Ihren Hausanschluss optimal aus und haben dabei die Sicherheit, da das dynamische Lastmanagement Lastspitzen und Netzüberlastungen verhindert.

Intelligent Laden

Mit Lobas managen Sie Ihren Standort intelligent: Andere Verbraucher und Erzeuger am Standort sowie die von Ihnen vergebenen Prioritäten werden mitberücksichtigt.

Flexibel bleiben

Mit Lobas sind Sie für die Zukunft gerüstet: Sie können problemlos weitere Ladepunkte hinzufügen und so Ihren Elektromobilitätsstandort immer weiter ausbauen!

Bereits angebundene Ladesäulen und Wallboxen

  • ABL eMH2 (2W2240)
  • Autoaid Intelligent Wallbox
  • Innogy eBox professional S
  • Mennekes Amtron Professional+ 22kW
  • Mennekes Amedio Professional+
  • Keba KeContact P30 c-series und x-series über Keba UDP
  • BMW Wallbox Plus/Connect
  • Innogy eBox professional S
  • Tesla Wall Connector Gen 2
  • u.v.w.
Unterstützte Ladestationen
Unterstützte Zähler

Unsere Schnittstellen

  • Modbus TCP
  • Modbus RTU
  • OCPP
Icon Elektroauto

Sie interessieren sich für weitere Themen der E-Mobilität?

Bei energielenker mobility finden Sie weiterführende Infos zu dynamischen Lastmanagement und ergänzende Leistungsbausteine für Ihr E-Mobilitätsprojekt. Ob Umsetzungsberatung, Planung und Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur oder Betriebsführung – mit uns haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.

Mehr erfahren

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Senden Sie uns gern eine unverbindliche Anfrage. Unser Team wird sich dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um Sie über Lobas zu informieren.

E-MAIL SCHREIBEN
Ansprechpartner Marc Oertker

Marc Oertker

Tel: 0251 27601-101
info@energielenker.de

FAQ

Welche Kosten kommen auf mich zu?2021-12-14T12:01:34+01:00

Mit Lobas kommen keine laufenden Gebühren auf Sie zu! Sie zahlen nur einmalig für die Software sowie Hardware. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns gern.

Wer installiert mir Lobas?2021-09-23T11:47:57+02:00

Auf Wunsch übernehmen wir auch Installation und Inbetriebnahme oder Sie überlassen dies einem Elektrofachbetrieb Ihrer Wahl.

Wann braucht man ein dynamisches Lastmanagement?2022-09-13T08:23:46+02:00

Ein dynamisches Lastmanagement wird notwendig, sobald mehrere Elektroautos gleichzeitig laden sollen. Durch eine intelligente Verteilung des Stroms an die einzelnen Ladestationen lassen sich Netzausbaukosten, hohe Leistungsentgelte sowie Netzüberlastungen oder gar Blackouts verhindern. Ein Lastmanagement wird meist schon ab zwei Ladeeinheiten notwendig. Im Eigenheim kann bereits eine 22kW Ladeeinheit zu „fliegenden“ Sicherungen führen. Zudem ist ein dynamisches Lastmanagement bei der Kombination von bspw. PV-Anlagen und Batteriespeicher mit der Ladeinfrastruktur sinnvoll.

Was ist Prioritätslastmanagement?2021-09-21T11:16:50+02:00

An Ihrem Standort gibt es sicherlich einige Fahrzeuge, die bevorzugt geladen werden sollen, z.B. von Ihren Vertriebsmitarbeitern oder von Mitarbeitern in Rufbereitschaft. Wenn Sie einstellen, dass diese Fahrzeuge priorisiert geladen werden sollen, erhalten diese mehr Ladeleistung, sobald sie an der Ladesäule angeschlossen sind.

Kann ich den Ladestrom individuell einstellen und begrenzen?2021-09-21T11:18:12+02:00

Mit Lobas können Sie ganz individuell entscheiden, welcher Ladepunkt wie viel Ladestrom nutzt. Sie können die Gesamtladeleistung, die Ladeleistung pro Ladesäule oder auch die Ladeleistung je Wohneinheit vorgeben.

Welche Arten von Lastmanagement gibt es?2021-09-21T11:30:34+02:00

Es gibt statisches und dynamisches Lastmanagement. Beim statischen Lastmanagement wird eine fixe Gesamtleistung für alle vorgesehenen Ladepunkte festgelegt. Diese Gesamtleistung wird dann bedarfsabhängig auf die zu ladenden Elektroautos verteilt. Beim dynamischen Lastmanagement wird der aktuelle Stromverbrauch des Gebäudes gemessen und auf dieser Basis errechnet, wie viel Strom für das Laden der Elektroautos noch zur Verfügung steht. Diese “Restleistung” wird nun flexibel (“dynamisch”) verteilt und das Strompotential im Haus (z.B. nachts) deutlich besser genutzt als mit einer statischen Regelung.

Mit LastmanagementMit Lastmanagement
Welche (technischen) Voraussetzungen benötigt das Lastmanagement?2021-09-21T11:20:56+02:00

Damit das Lastmanagementsystem seine Arbeit machen kann, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst ist dazu eine smarte Ladestation notwendig, die mit einem Lastmanagement arbeiten kann und die sich auch mit anderen Wallboxen „verträgt“, denn nicht jedes Lastmanagementsystem kann Ladestationen verschiedener Hersteller einbinden. Darüber hinaus ist zur Abrechnung des Strombezugs ein Smart Meter erforderlich – ein intelligenter Stromzähler oder ein Zähler für eine registrierende Leistungsmessung (RLM). Dieser kann das aktuelle Lastprofil erfassen und den Stromverbrauch messen. Besonders wichtig ist eine Software, mit deren Hilfe alle Verbräuche auf einen Blick zu sehen sind und die Ladevorgänge gesteuert und letztlich abgerechnet werden können. Meist ist das eine Plattform, die das Kontrollzentrum bildet und alle Punkte miteinander verknüpft. Idealerweise wird die Ladeinfrastruktur so zum integralen Bestanteil eines übergeordneten Energie- und Gebäudemanagements.

 

Funktioniert Lastmanagement mit allen E-Autos?2021-09-21T11:22:04+02:00

Das Lastmanagement kommuniziert allein mit der Ladesäule. Dadurch kann das Lastmanagement für alle E-Autos eingesetzt werden. Zu beachten sind lediglich die eingesetzten Ladesäulen oder Wallboxen.

FAQ

Welche Kosten kommen auf mich zu?2021-12-14T12:01:34+01:00

Mit Lobas kommen keine laufenden Gebühren auf Sie zu! Sie zahlen nur einmalig für die Software sowie Hardware. Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns gern.

Wer installiert mir Lobas?2021-09-23T11:47:57+02:00

Auf Wunsch übernehmen wir auch Installation und Inbetriebnahme oder Sie überlassen dies einem Elektrofachbetrieb Ihrer Wahl.

Wann braucht man ein dynamisches Lastmanagement?2022-09-13T08:23:46+02:00

Ein dynamisches Lastmanagement wird notwendig, sobald mehrere Elektroautos gleichzeitig laden sollen. Durch eine intelligente Verteilung des Stroms an die einzelnen Ladestationen lassen sich Netzausbaukosten, hohe Leistungsentgelte sowie Netzüberlastungen oder gar Blackouts verhindern. Ein Lastmanagement wird meist schon ab zwei Ladeeinheiten notwendig. Im Eigenheim kann bereits eine 22kW Ladeeinheit zu „fliegenden“ Sicherungen führen. Zudem ist ein dynamisches Lastmanagement bei der Kombination von bspw. PV-Anlagen und Batteriespeicher mit der Ladeinfrastruktur sinnvoll.

Was ist Prioritätslastmanagement?2021-09-21T11:16:50+02:00

An Ihrem Standort gibt es sicherlich einige Fahrzeuge, die bevorzugt geladen werden sollen, z.B. von Ihren Vertriebsmitarbeitern oder von Mitarbeitern in Rufbereitschaft. Wenn Sie einstellen, dass diese Fahrzeuge priorisiert geladen werden sollen, erhalten diese mehr Ladeleistung, sobald sie an der Ladesäule angeschlossen sind.

Kann ich den Ladestrom individuell einstellen und begrenzen?2021-09-21T11:18:12+02:00

Mit Lobas können Sie ganz individuell entscheiden, welcher Ladepunkt wie viel Ladestrom nutzt. Sie können die Gesamtladeleistung, die Ladeleistung pro Ladesäule oder auch die Ladeleistung je Wohneinheit vorgeben.

Welche Arten von Lastmanagement gibt es?2021-09-21T11:30:34+02:00

Es gibt statisches und dynamisches Lastmanagement. Beim statischen Lastmanagement wird eine fixe Gesamtleistung für alle vorgesehenen Ladepunkte festgelegt. Diese Gesamtleistung wird dann bedarfsabhängig auf die zu ladenden Elektroautos verteilt. Beim dynamischen Lastmanagement wird der aktuelle Stromverbrauch des Gebäudes gemessen und auf dieser Basis errechnet, wie viel Strom für das Laden der Elektroautos noch zur Verfügung steht. Diese “Restleistung” wird nun flexibel (“dynamisch”) verteilt und das Strompotential im Haus (z.B. nachts) deutlich besser genutzt als mit einer statischen Regelung.

Mit LastmanagementMit Lastmanagement
Welche (technischen) Voraussetzungen benötigt das Lastmanagement?2021-09-21T11:20:56+02:00

Damit das Lastmanagementsystem seine Arbeit machen kann, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Zunächst ist dazu eine smarte Ladestation notwendig, die mit einem Lastmanagement arbeiten kann und die sich auch mit anderen Wallboxen „verträgt“, denn nicht jedes Lastmanagementsystem kann Ladestationen verschiedener Hersteller einbinden. Darüber hinaus ist zur Abrechnung des Strombezugs ein Smart Meter erforderlich – ein intelligenter Stromzähler oder ein Zähler für eine registrierende Leistungsmessung (RLM). Dieser kann das aktuelle Lastprofil erfassen und den Stromverbrauch messen. Besonders wichtig ist eine Software, mit deren Hilfe alle Verbräuche auf einen Blick zu sehen sind und die Ladevorgänge gesteuert und letztlich abgerechnet werden können. Meist ist das eine Plattform, die das Kontrollzentrum bildet und alle Punkte miteinander verknüpft. Idealerweise wird die Ladeinfrastruktur so zum integralen Bestanteil eines übergeordneten Energie- und Gebäudemanagements.

 

Funktioniert Lastmanagement mit allen E-Autos?2021-09-21T11:22:04+02:00

Das Lastmanagement kommuniziert allein mit der Ladesäule. Dadurch kann das Lastmanagement für alle E-Autos eingesetzt werden. Zu beachten sind lediglich die eingesetzten Ladesäulen oder Wallboxen.

Lobas Handbuch

Hier geht es zum Lobas Handbuch

EU-Konformitätserklärung

Hier geht es zur EU-Konformitätserklärung
Nach oben